Mit dem letzten gemeinsamen Mahl Jesu und seiner Jünger leiten die Evangelien die Passion Christi ein. Die vertrauten und zunächst verständlich erscheinenden Bibeltexte erweisen sich bei näherer Betrachtung als theologisch höchst komplex. So erscheint es fast folgerichtig, dass die unterschiedlichen Interpretationen zu wesentlichen Streitpunkten zwischen den Konfessionen wurden. Das divergierende Verständnis des Abendmahls schlug sich auch in höchst unterschiedlichen künstlerischen Umsetzungen um, die das Geschehen als letztes Mahl oder als erste eucharistischer Feiern darstellten.
Der Vortrag erläutert verständlich die theologischen Facetten des Themas und verfolgt dessen künstlerischen Darstellungen von der frühchristlichen Kunst bis in die Gegenwart.
Markus Golser, Kunsthistoriker
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.
Kursnr.: 221-800300
Kosten: 8,00 €
Kurs abgeschlossen
Kurse der Dozentin:
221-201032 - Das besondere Sachbuch: Dr. Wolfgang Niess "Der 9. November" (In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei)Volkshochschule Herbrechtingen
Eselsburger Straße 8
89542 Herbrechtingen
Tel.: 07324 / 955 - 1360
Fax: 07324 / 955 - 1333
E-Mail: vhs@kulturzentrum-kloster.de
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:
Programm des 1. Semesters 2022
aktuelles Opernfahrten-Programm