Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Online-Angebote

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Intelligentes Wohnen - AAL

( ab Mi., 24.05.2023, 18.00 Uhr )


Intelligentes Wohnen - AAL
24. Mai 2023, 18 - 19.30 Uhr
Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung B.W.
Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert oft Unterstützung Unterstützung aus der Umgebung aber auch Unterstützung durch technische und soziale Innovationen. Welche digitalen Errungenschaften gibt es, die das Wohnen lebenswerter machen?
Mit AAL -Ambient Assisted Living (altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Diese technischen Lösungen reichen von einfachen Kommunikationsgeräten, über Sturz- und Gefahrenerkennung, bis hin zum voll ausgestatteten SmartHome. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.

Anmeldung möglich Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste

( ab Di., 25.04.2023, 19.00 Uhr )


Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit online oder in unserem Berliner Studio.

Anmeldung möglich Gute medizinische Informationen im Internet finden

( ab Mi., 19.04.2023, 18.00 Uhr )


Gute medizinische Informationen im Internet finden
19. April 2023, 18 - 19.30 Uhr
Unabhängige Patientenberatung, Saskia Cobstabel
Gesundheitsinformationen im Internet zu suchen ist oft wie der Versuch, aus einem Feuerwehrschlauch zu trinken: hinterher ist man zwar nass, aber immer noch durstig. Im Internet finden sich zwar sehr gute, laienverständliche und wissenschaftlich korrekte Gesundheitsinformationen umgekehrt aber leider noch viel mehr schlechte Gesundheitsinformationen, die interessengeleitet, unverständlich oder schlicht falsch sind.
Ziel dieses Online-Seminars ist, Orientierung bei der Suche nach guten Gesundheitsinformationen zu bieten: An welchen Qualitätssiegeln erkenne ich gute Informationen und welche guten Quellen für seriöse Gesundheitsinformationen gibt es?

Anmeldung möglich Wie isst die Zukunft? - Veganismus im globalen Kontext

( ab Di., 28.03.2023, 19.00 Uhr )


Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet vegan sein überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya.

Anmeldung möglich Daten nutzen/Daten schützen

( ab Mi., 22.03.2023, 18.00 Uhr )


Daten nutzen/Daten schützen
22. März 2023, 18 - 19.30 Uhr
Forum Gesundheitsstandort BW, Prof. Dr. Kindervater
Gesundheitsdaten bieten große Potenziale für die medizinische Versorgung von heute und von morgen. Mit ihrer Hilfe können Krankheiten früher erkannt werden, effizientere, besser auf die*den Patient*in zugeschnittene Behandlungen entwickelt und die ärztliche Versorgung verbessert werden.
Gleichzeitig handelt es sich bei Gesundheitsdaten um besonders sensible Daten, die einen besonderen Schutz erfordern. Patient*innen müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten und deren Nutzung strengen Vorgaben zu Datenschutz unterliegen und entsprechende effektive Maßnahmen zur Sicherstellung der Daten- und Cybersicherheit ergriffen werden. Der Schutz der Einzelnen und das Patientenwohl muss bei der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten zentral sein.
Ziel des Online-Vortrages ist es, die verschiedenen Facetten der Gesundheitsdatennutzung durch Beiträge von Expert*innen zu beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Kurs abgeschlossen Millefiori - Schmuck aus "1000 Blüten"

( ab Sa., 18.03.2023, 14.00 Uhr )


Auch eine Technik, die schon in der Antike und bei den alten und jungen Römern bekannt war und ist.
Aufwändig heute noch aus Glas in Murano hergestellt, machen wir es uns etwas leichter und fertigen unsere Schmucksteine aus polymer Ton, bekannt auch als Fimo.
Die Grundtechniken des Marmorierens, Farbverlauf und Terrazzo gehören auch dazu.
Ob Anhänger, Kette oder Brosche, oder andere Miniatur entscheiden Sie.
Die Zeit reicht jedenfalls für mehrere Objekte, die Sie fertig mit nach Hause nehmen.
Die Materialkosten ergeben sich aus dem Verbrauch ab 15,-- € und werden direkt mit dem Dozenten abgrechnet.

www.ganzenmiller.de

Die diesjährige Auftaktveranstaltung von Stadt.Land.Welt. Web, der digitalen Vortragsreihe zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030, dreht sich um das Thema Altersarmut bei uns in Deutschland und in den Ländern des Globalen Südens. Wie äußert sich Altersarmut im Globalen Süden? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es, um sich im Alter Strom, Essen und Medikamente leisten zu können und mit welchen Herausforderungen sind diese Systeme konfrontiert?
Und wie sieht Altersarmut in Deutschland aus? Wer ist betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das eigene Alter vorzusorgen? Gibt es Ansätze aus dem Globalen Süden, aus denen wir lernen können? Diskutieren Sie mit Dr. Laura Romeu Gordo, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Dr. Jürgen Focke, HelpAge e.V.

Kurs abgeschlossen Gender trifft Erderwärmung Onlinekurs - kostenfrei

( ab Mi., 02.11.2022, 19.00 Uhr )


Die Folgen der Klimakrise treffen die Menschen unterschiedlich. Während der Globale Norden Hauptverursacher ist, leiden Menschen im Globalen Süden unmittelbar an den Auswirkungen. Besonders betroffen sind Frauen. Geschlechterrollen bestimmen ihren sozialen Status, die Arbeitsaufteilung, Zugänge zu Ressourcen und politische Teilhabe. Wassermangel und andere Klimaeffekte beeinträchtigen darüber hinaus massiv ihre Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Veranstaltung beleuchtet die Frage, wie Genderaspekte in der Klimapolitik stärker berücksichtigt werden müssen.
Sie erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung einen Zugangslink. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Die Teilnehmenden bleiben zu Hause uns sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Herbrechtingen

Eselsburger Straße 8
89542 Herbrechtingen

Tel.: 07324 / 955 - 1360
Fax: 07324 / 955 - 1333
E-Mail: vhs@kulturzentrum-kloster.de

Öffnungszeiten

Montag:         geschlossen
Dienstag:      10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch:       14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:  10:00 - 12:00 Uhr
Freitag:         10:00 - 12:00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

 

Programm des 1. Semesters 2023

aktuelles Opernfahrten-Programm

 

Aktuelles Programm Junge VHS

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen