Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Vorträge >> Vorträge

Seite 1 von 3

Anmeldung möglich Krieg und Frieden - Wie sicher ist die Welt?

( ab Mi., 05.07.2023, 19.00 Uhr )


Wie können Frieden und Sicherheit in Zukunft gewährleistet werden? Bewaffnete Konflikte, Stellvertreterkriege, knapper werdende Ressourcen und Klimawandel fordern die Weltgemeinschaft in besonderer Weise heraus. Zudem ist der Sicherheitsbegriff seit dem Ende des Ost-West-Konflikts vielschichtiger und komplexer geworden und eine Welt ohne gewaltsame Auseinandersetzungen scheint nach wie vor unvorstellbar.

Matthias Hofmann ist Journalist, Historiker & Orientalist

Matthias Hofmann ist Journalist, Historiker & Orientalist

Anmeldung möglich Intelligentes Wohnen - AAL

( ab Mi., 24.05.2023, 18.00 Uhr )


Intelligentes Wohnen - AAL
24. Mai 2023, 18 - 19.30 Uhr
Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung B.W.
Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert oft Unterstützung Unterstützung aus der Umgebung aber auch Unterstützung durch technische und soziale Innovationen. Welche digitalen Errungenschaften gibt es, die das Wohnen lebenswerter machen?
Mit AAL -Ambient Assisted Living (altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Diese technischen Lösungen reichen von einfachen Kommunikationsgeräten, über Sturz- und Gefahrenerkennung, bis hin zum voll ausgestatteten SmartHome. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.

Sagenumworben, betörend, naturgewaltig
Inge und Matthias, die beiden Dokumentarfotografen und Alpinisten aus Böblingen, sind wieder in wilden Gebirgswelten unterwegs, dieses Mal in den Dolomiten, Südtirol und Slowenien.
Die Reise der beiden führt nicht nur zu Touristen-Hot-Spots wie den 3 Zinnen und dem Pragser Wildsee sowie dem Sorapis-See. Dort zeigt sich die Faszination von Südtirol und den Dolomiten, aber auch die zahlreichen Probleme, die der Massentourismus auslöst.
Für viele eher unbekannt leben in der Brenta nördlich vom Gardasee wieder über 100 Bären, aber auch in Slowenien, und das Thema Bären wird sehr unterschiedlich empfunden. In Slowenien, von wo aus vor über 20 Jahren Bären in die Brenta umgesiedelt wurden, ist die Anwesenheit der über 1000 Bären im Land viel selbstverständlicher als in Italien.
Geschichtsträchtige Orten finden Inge & Matthias aber auch verlief doch z. B. am Karnischen Höhenweg in Südtirol die Front im 1. Weltkrieg. Viele Stellungen und Bunker z. B. am Monte Pasubio, aber auch in der Sextener Gegend um die 3 Zinnen zeugen noch heute von diesem Kriegswahnsinn, in dem sich nicht nur Österreicher und Italiener für einen sinnlosen Kampf gegenüberstanden, und viele damals ihr Leben ließen. Viele alte Kriegssteige und Spuren von damals sind auch heute noch sichtbar.
Im Bann der 3 Zinnen, umgeben von majestätischen Bergen, streifen die beiden staatlich geprüften Bergwanderführer durch die Südtiroler Geschichte, hat Südtirol doch über 500 Jahre lang bis 1919 zu Österreich gehört, seither zu Italien. Immer wieder gehen Inge & Matthias dem Himmel entgegen, um die Berge im Kopf zu versetzen.
Der sagenumworbene Rosengarten, ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe, fasziniert nicht nur mit der König-Laurin-Sage, sondern vor allem mit seinem Alpenglühen und ungewöhnlichen Lärchen. Kommen Sie mit auf einem Streifzug unter anderem auf dem Dolomiten-Höhenweg Nr. 4 durch einige der schönsten Orte im Wechselspiel zwischen Tourismus und Einsamkeit.

Eine Anmeldung ist über die VHS Herbrechtingen erfordelich.

www.abenteuerpfade.de

Wer am Morgen sein Instrument gebaut hat, erfährt jetzt am Nachmittag, wie die Grundtechniken des Bespielens sind. Wer schon früher einen Cajon-Kurs besucht hat oder bereits ein Instrument besitzt, kann seine Technik auffrischen bzw. verfeinern.

freie Plätze Cajon Workshop 1: Bauen des Instruments (ab 8 Jahren)

( ab Sa., 06.05.2023, 10.00 Uhr )


Eine Cajon ist ein aus Kuba und Peru stammendes Schlaginstrument aus Holz. Gebaut in Form einer Kiste hat die Cajon einen trommelähnlichen Klang. Die Cajon ist im modernen Konzertleben nicht mehr wegzudenken und sie ist ein ideales Instrument für den Unterricht. Im ersten Teil am Vormittag des Workshops wird die Cajon unter fachmännischer Anweisung zusammengebaut.
Der Dozent ist Percussion- und Trommellehrer.
Wenn sich aus einer Familie mehrere Teilnehmer anmelden, zahlt nur der erste 15 Euro Teilnahmegebühr, jedes weitere Familienmitglied zahlt nur 10 Euro! (+63 Euro Materialkosten).

freie Plätze Rundreise Südengland

( ab Mi., 26.04.2023, 19.00 Uhr )


Der Bericht über die Rundreise startet mit der Überfahrt nach Südengland, streift London und führt dann durch die Grafschaften Somerset, Devon und Cornwall bis zum westlichsten Punkt Land’s End. Zurück geht es auf einer südlichen Route. Das geheimnisvolle Dartmoor darf natürlich nicht fehlen. Der Vorteil dieser Reise ist die individuelle Gestaltung der Route! Lassen Sie sich von typischen südenglischen Adelshäusern, Gärten, prominenten und historischen Kirchen, Burgen und Schlössern sowie den Klippen und Aussichten der wildromantischen Küste bezaubern.

Anmeldung möglich Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste

( ab Di., 25.04.2023, 19.00 Uhr )


Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit online oder in unserem Berliner Studio.

Anmeldung möglich Erbrecht & Co.

( ab Mi., 19.04.2023, 19.00 Uhr )


Rechtsanwalt Uhrig ist Fachanwalt für Erbrecht im Landkreis Heidenheim. Der Vortrag befasst sich anhand von kleineren Beispielsfällen mit dem gesamten Erbrecht. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Pflichtteilsrecht und die Möglichkeit, den Pflichtteil zu umgehen bzw. zu reduzieren. Ferner werden die Risiken, Änderungen und Neuerungen der Erbrechtsreform 2010 erläutert. Auch wird dargestellt, wie ein Testament erstellt werden kann und erklärt, aus welchem Grunde ein Großteil der Privattestamente unwirksam ist.

Anmeldung möglich Gute medizinische Informationen im Internet finden

( ab Mi., 19.04.2023, 18.00 Uhr )


Gute medizinische Informationen im Internet finden
19. April 2023, 18 - 19.30 Uhr
Unabhängige Patientenberatung, Saskia Cobstabel
Gesundheitsinformationen im Internet zu suchen ist oft wie der Versuch, aus einem Feuerwehrschlauch zu trinken: hinterher ist man zwar nass, aber immer noch durstig. Im Internet finden sich zwar sehr gute, laienverständliche und wissenschaftlich korrekte Gesundheitsinformationen umgekehrt aber leider noch viel mehr schlechte Gesundheitsinformationen, die interessengeleitet, unverständlich oder schlicht falsch sind.
Ziel dieses Online-Seminars ist, Orientierung bei der Suche nach guten Gesundheitsinformationen zu bieten: An welchen Qualitätssiegeln erkenne ich gute Informationen und welche guten Quellen für seriöse Gesundheitsinformationen gibt es?

Plötzlich steht die Welt still. Manchmal ist es ein Schicksalsschlag, manchmal ein Krieg oder eine Verzweiflungstat, die unser Leben von einem Tag auf den anderen auf den Kopf stellt. Wie gehen Menschen damit um, wenn sie hinfallen, alles verlieren und wie finden sie aus tiefster Krise zu sich selber? Nr.-1-Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse begleitete solche Menschen lange und erzählt nun in 15 berührenden Porträts von ihnen. Und von dem Wunder ihrer seelischen Widerstandskraft, ihrer Resilienz. Inspirierende Geschichten aus der Mitte der Gesellschaft, die Hoffnung und Mut machen, dem Leben immer positiv gegenüber zu treten und neue Wege zu gehen.

Preis an der Abendkasse: 12 Euro.

Seite 1 von 3

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Herbrechtingen

Eselsburger Straße 8
89542 Herbrechtingen

Tel.: 07324 / 955 - 1360
Fax: 07324 / 955 - 1333
E-Mail: vhs@kulturzentrum-kloster.de

Öffnungszeiten

Montag:         geschlossen
Dienstag:      10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch:       14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag:  10:00 - 12:00 Uhr
Freitag:         10:00 - 12:00 Uhr

Download

Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:

 

Programm des 1. Semesters 2023

aktuelles Opernfahrten-Programm

 

Aktuelles Programm Junge VHS

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen